Was verursacht Eisenmangel?
Eisenmangel entsteht, wenn der Körper weniger Eisen aufnimmt, als er benötigt. Dies führt zu einer Lücke zwischen dem Eisenbedarf und der tatsächlichen Zufuhr. Die Ursachen für Eisenmangel können sowohl an einem erhöhten Bedarf als auch an einer unzureichenden Aufnahme von eisenhaltigen Lebensmitteln liegen. Besonders Frauen – und insbesondere Schwangere – sind häufig betroffen, da ihr Eisenbedarf höher ist. Eine ausreichende Zufuhr an eisenhaltigen Lebensmitteln oder hochwertigen Nahrungsergänzungsmitteln ist daher essenziell, um Eisenmangel zu vermeiden.
Erhöhter Eisenbedarf
Frauen, insbesondere während der Schwangerschaft, haben einen erhöhten Eisenbedarf. Während dieser Phase benötigt der Körper fast doppelt so viel Eisen, da es sowohl für das Wachstum des Babys als auch für die Mutter essenziell ist. Auch regelmäßiger Blutverlust, wie er während der Menstruation auftritt, erhöht den Eisenbedarf. Sportler, Kinder, Jugendliche und Menschen unter Stress haben ebenfalls einen höheren Eisenverbrauch, was zu einem Mangel führen kann, selbst wenn sie eisenhaltige Lebensmittel konsumieren.
Tipp: Mit speziellen eisenhaltigen Produkten und ausgewählten eisenhaltigen Lebensmitteln lässt sich dieser erhöhte Bedarf gezielt ausgleichen.

Zu wenige eisenhaltige Lebensmittel
Eisenmangel kann auch entstehen, wenn nicht genügend eisenhaltige Lebensmittel in der täglichen Ernährung enthalten sind. Besonders Vegetarier und Veganer müssen auf ihre Eisenaufnahme achten, da ihnen die Eisenquelle Fleisch fehlt. Doch auch bei wenig Appetit, Diäten oder Magersucht ist die Eisenaufnahme oft unzureichend. Hier können natürliche eisenreiche Lebensmittel oder Ergänzungsmittel helfen.
Gestörte Eisenaufnahme
Nicht nur die Menge der zugeführten Eisenquellen spielt eine Rolle, sondern auch deren Verwertung. Vitamin C, zum Beispiel in Orangensaft, fördert die Eisenaufnahme, während Milchprodukte, schwarzer Tee oder Kaffee sie hemmen. Chronische Erkrankungen, Stress oder entzündliche Darmerkrankungen können die Aufnahme zusätzlich beeinträchtigen.
Tipp: Kombinieren Sie Ihre eisenhaltigen Lebensmittel mit Vitamin C, um die Eisenaufnahme zu verbessern.
Fazit: Die Lösung liegt in der Ernährung
Ganz gleich, was die Ursache für Eisenmangel ist – die Lösung bleibt immer dieselbe: eine gezielte Zufuhr von eisenhaltigen Lebensmitteln, ergänzt durch natürliche Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel. Um den erhöhten Bedarf während der Schwangerschaft, bei starker Menstruation oder sportlicher Aktivität zu decken, sind eisenreiche Lebensmittel oder Präparate unverzichtbar.
Entdecken Sie unsere Präparate und Lebensmittel und sichern Sie sich eine optimale Eisenversorgung!